Domain wohnung-expose.de kaufen?

Produkt zum Begriff Informationsrecht:


  • Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar?
    Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar?

    Vermieten Sie zum Beispiel eine Einliegerwohnung oder eine Ferienwohnung möbliert, müssen Sie die Mieteinnahmen versteuern - so wie jeder andere Vermieter auch. Bei der Vermietung möblierter Wohnungen gibt es aber auch einige Besonderheiten zu beachten. Deshalb sollten Sie zum Beispiel wissen, wie Sie Ihre Mieteinnahmen und Werbungskosten richtig berechnen und wie Sie Ihre Einrichtungsgegenstände möglichst gewinnbringend abschreiben. Ausführliche Informationen dazu und noch vieles mehr finden Sie in diesem Beitrag.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Bäuerle, Michael: Das Informationsrecht der Sicherheitsbehörden zwischen Konstitutionalisierung und Europäisierung
    Bäuerle, Michael: Das Informationsrecht der Sicherheitsbehörden zwischen Konstitutionalisierung und Europäisierung

    Das Informationsrecht der Sicherheitsbehörden zwischen Konstitutionalisierung und Europäisierung , Nachdem das Bundesverfassungsgericht mit dem Volkszählungsurteil klargestellt hatte, dass es sich beim staatlichen Umgang mit personenbezogenen Daten um einen Grundrechtseingriff handelt, wurde das Recht der Sicherheitsbehörden (Polizeien und Nachrichtendienste) in immer stärkerem Maße zu einem Recht des sicherheitsbehördlichen Umgangs mit personenbezogenen Daten und Informationen. Vor dem Hintergrund normativer und faktischer Veränderungen und Umbrüche hat sich dieses Informationsrecht der Sicherheitsbehörden mittlerweile infolge von mehr als zwei Dutzend einschlägigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu einem in hohem Maße verfassungsrechtlich determinierten Regelungsbereich entwickelt. Diese Entwicklung trifft auf eine zunehmende europarechtliche Überwölbung, die ihren Ausgangspunkt in der Zuständigkeit der EU für den Datenschutz nach Art. 16 AEUV fand. Der vorliegende Band untersucht das sich aus der gleichzeitigen Konstitutionalisierung und Europäisierung des Informationsrechts der Sicherheitsbehörden ergebende Spannungsfeld mit Blick auf die verbleibenden Spielräume des nationalen Gesetzgebers und die aus ihm möglicherweise resultierenden rechtspolitischen Disparitäten oder rechtsdogmatischen Widersprüche. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • RNK Mietvertrag Wohnung A4 525 6 teilig
    RNK Mietvertrag Wohnung A4 525 6 teilig

    Mietvertrag Wohnung A4 RNK 525 6 teilig

    Preis: 70.60 € | Versand*: 4.75 €
  • Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen
    Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

    Insbesondere bei Verträgen mit Angehörigen kann Sie der Vorwurf der Liebhaberei treffen. Denn hier prüft das Finanzamt besonders gründlich, ob der Vertrag dem Drittvergleich (Fremdvergleich) genügt, das heißt, ob er in dieser Form auch mit einem fremden Dritten abgeschlossen worden wäre.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wann hat der Betriebsrat ein Informationsrecht?

    Der Betriebsrat hat ein Informationsrecht, wenn es um Angelegenheiten geht, die die Arbeitnehmer betreffen. Dies umfasst Themen wie Personalplanung, Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz, Einstellungen und Kündigungen. Das Informationsrecht dient dazu, dass der Betriebsrat seine Aufgaben und Pflichten gegenüber den Arbeitnehmern besser wahrnehmen kann. Es ermöglicht dem Betriebsrat, sich ein umfassendes Bild von der Situation im Unternehmen zu machen und gegebenenfalls Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer zu ergreifen. Das Informationsrecht des Betriebsrats ist gesetzlich im Betriebsverfassungsgesetz verankert.

  • In welchen zwei Angelegenheiten besitzt der Betriebsrat ein Informationsrecht und in welchen zwei kann er die Geschäftsleitung beraten?

    Der Betriebsrat besitzt ein Informationsrecht in Angelegenheiten, die die wirtschaftliche Situation des Unternehmens betreffen, wie zum Beispiel die Jahresabschlüsse oder den Geschäftsbericht. Außerdem hat er ein Informationsrecht bei personellen Angelegenheiten, wie etwa bei Einstellungen oder Kündigungen. Der Betriebsrat kann die Geschäftsleitung in Angelegenheiten der Arbeitszeitgestaltung beraten, zum Beispiel bei der Einführung von Schichtarbeit. Zudem kann er bei der Gestaltung von Sozialplänen oder bei der Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter beratend tätig werden.

  • Wie finde ich einen zuverlässigen Mieter für meine Wohnung? Welche Kriterien sollte ich bei der Vermietung meiner Immobilie beachten?

    Um einen zuverlässigen Mieter zu finden, solltest du eine gründliche Überprüfung der potenziellen Mieter durchführen, einschließlich Bonitätsprüfung, Referenzen und Vorstrafenregister. Es ist wichtig, klare Mietbedingungen festzulegen und einen detaillierten Mietvertrag abzuschließen, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem solltest du regelmäßige Inspektionen der Immobilie durchführen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß gepflegt wird.

  • Welche Kriterien müssen bei der Vermietung einer Immobilie im Mietvertrag unbedingt festgehalten werden?

    Die Mietdauer, die Höhe der Miete und die Kaution sind wichtige Kriterien, die im Mietvertrag festgehalten werden müssen. Auch Regelungen zur Nebenkostenabrechnung, zur Nutzung der Immobilie und zu eventuellen Renovierungsarbeiten sollten nicht fehlen. Zudem ist es ratsam, Regelungen zur Haustierhaltung, zur Untervermietung und zur Kündigungsfrist im Vertrag zu verankern.

Ähnliche Suchbegriffe für Informationsrecht:


  • Nöllke, Matthias: Immobilie geerbt?
    Nöllke, Matthias: Immobilie geerbt?

    Immobilie geerbt? , Sie haben ein Haus oder eine Wohnung geerbt? Herzlichen Glückwunsch! Doch nun gibt es viele Fragen zu klären und Entscheidungen zu treffen. Matthias Nöllke bietet Ihnen einen Leitfaden und zeigt Ihnen den Weg vom Erbe zum Eigentum. Er gibt wertvolle Hinweise für die Entscheidung, ob die Immobilie vermietet, selbst genutzt oder verkauft werden soll. Sie erfahren, wann Sie die Immobilie in Besitz nehmen dürfen, worauf Sie bei der Besichtigung achten müssen, welche Verträge Sie und woraufhin überprüfen sollten und wie Sie mit bestehenden Mietverhältnissen umgehen. Auch das Konfliktthema Erbengemeinschaft und steuerliche Aspekte werden behandelt. Darüber hinaus enthält das Buch nützliche Musterbriefe, Formulare, Checklisten und Entscheidungshilfen - auch zum Download. Inhalte: Vom Erben zum Eigentum: gesetzliche Erbfolge, Nachlassverzeichnis, Erbschein, Einblick ins Grundbuch, Annehmen oder Ausschlagen des Erbes Die Immobilie besichtigen: Vorbereitung und Ablauf Vertragscheck: übernehmen, kündigen, nachverhandeln? Die Erbengemeinschaft: Warum es hier häufig zum Streit kommt und wie man jetzt am besten vorgeht Bestehende Vermietung: Check Mietvertrag und Miethöhe, Kündigung wegen Eigenbedarf Was es bedeutet, wenn das eigene Elternhaus verkauft werden soll Steuern und Finanzen: Erbschaftssteuer, Grundsteuer, Steuererklärung der Erbengemeinschaft, Kalkulation Instandhaltung und Sanierung Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.99 € | Versand*: 0 €
  • Nemeth, Peter: Praxistipps für die Wohnungssuche
    Nemeth, Peter: Praxistipps für die Wohnungssuche

    Praxistipps für die Wohnungssuche , Der praktische Begleiter bei der Wohnungssuche Wer auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist, sieht sich einer Vielzahl offener Fragen gegenüber: Miete oder Eigentum, Alt- oder Neubau? Welche Angebote sind als unseriös einzustufen, was hingegen lohnt sich - und worauf sollte man bei der Besichtigung einer Immobilie unbedingt achten? Peter und Irene Nemeth teilen in diesem Ratgeber ihr umfassendes Know-how und bieten ein Nachschlagewerk für jede Situation rund um die Wohnungssuche. "Praxistipps für die Wohnungssuche" gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Informationen - von rechtlichen Fragen bis hin zu Tipps für eine professionelle Besichtigung und Hinweisen für das Erkennen notwendiger Sanierungsmaßnahmen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!
    Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!

    Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.

    Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Mietvertrag f.Garagen 553
    Mietvertrag f.Garagen 553

    Mietvertrag f.Garagen 553

    Preis: 86.24 € | Versand*: 4.75 €
  • Wie finde ich den besten Mieter für meine Wohnung? Was sollte ich als Vermieter bei der Vermietung meiner Immobilie beachten?

    1. Führe eine gründliche Hintergrundüberprüfung durch, einschließlich Bonitätsprüfung und Referenzen. 2. Stelle klare und faire Mietbedingungen auf und halte dich an alle gesetzlichen Vorschriften. 3. Kommuniziere offen und ehrlich mit potenziellen Mietern und sorge für eine reibungslose Übergabe der Wohnung.

  • Wie oft muss Mieter wohnungsbesichtigung dulden?

    Wie oft Mieter eine Wohnungsbesichtigung dulden müssen, hängt von den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes oder Bundeslandes ab. In der Regel ist es jedoch üblich, dass Vermieter eine angemessene Anzahl von Besichtigungen durchführen dürfen, um potenzielle neue Mieter zu finden. Mieter sollten in der Regel über jede geplante Besichtigung rechtzeitig informiert werden und ihr Einverständnis geben. Es ist wichtig, dass die Besichtigungen nicht übermäßig häufig oder zu unangemessenen Zeiten stattfinden, um die Privatsphäre der Mieter zu respektieren. Mieter haben auch das Recht, Besichtigungstermine abzulehnen, wenn sie unzumutbar sind.

  • Kann ein Mieter eine Wohnungsbesichtigung verweigern?

    Kann ein Mieter eine Wohnungsbesichtigung verweigern? In der Regel hat ein Vermieter das Recht, die Wohnung zu besichtigen, solange er dies angemessen ankündigt. Ein Mieter kann die Besichtigung jedoch verweigern, wenn der Vermieter keine angemessene Ankündigung gemacht hat oder wenn die Besichtigung zu häufig oder zu unangemessenen Zeiten stattfinden soll. Es ist wichtig, dass Mieter und Vermieter sich über Besichtigungstermine einigen und die Privatsphäre des Mieters respektieren. Letztendlich kann ein Mieter die Besichtigung verweigern, wenn er sich in seinen Rechten verletzt fühlt und dies mit dem Vermieter bespricht.

  • Muss man mit dem Wohnungsangebot direkt zum Jobcenter gehen oder erst, wenn man den Mietvertrag für die Wohnung hat?

    Es ist am besten, direkt zum Jobcenter zu gehen, sobald man ein Wohnungsangebot erhält. Das Jobcenter kann dann die Mietkosten prüfen und gegebenenfalls eine Zustimmung zur Miete geben. Es ist nicht notwendig, den Mietvertrag bereits zu haben, bevor man zum Jobcenter geht.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.